Stellenbosch – Nur wenige Minuten südlich des Stadtzentrums von Stellenbosch liegt das Weingut Blaauwklippen, eine der ältesten Wein-Farmen Südafrikas. Gegründet im Jahr 1682, atmet das Anwesen über 340 Jahre Geschichte . Und doch versprüht Blaauwklippen eine quicklebendige Atmosphäre: Hier treffen jahrhundertealtes Erbe und moderner Lifestyle aufeinander, mit herzlicher Gastfreundschaft und einem Hauch von Abenteuerlust. Egal ob Weinliebhaber, Familien mit Kindern oder Kulturinteressierte – auf Blaauwklippen kommt jeder auf seine Kosten.
Geschichte: Von Pionieren und Traditionen
Blaauwklippen kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Die Farm wurde 1682 von Gerrit Jansz Visser gegründet – in einer Zeit, als die Kap-Kolonie noch in den Kinderschuhen stand . Ihren Namen “Blaauwklippen” (dt. „Blaue Klippen“) verdankt sie den granitenen Felsbrocken auf dem Gelände, die im Inneren bläulich schimmern . 1690 ging der Besitz an den französischen Hugenotten Guillaume (Willem) Niel über, der dem Gut den heutigen Namen gab und die ersten Weinreben in größerem Stil anbaute . Bereits 1709 wurde hier der erste Wein in nennenswerter Menge produziert – ein früher Start in der kap-holländischen Weinbaugeschichte .
In den folgenden Jahrhunderten wechselte Blaauwklippen mehrfach den Besitzer und erlebte so manche Anekdote. So gehörte das Gut 1899 für einen einzigen Tag dem berühmt-berüchtigten Unternehmer Cecil John Rhodes – eine kuriose Fußnote in der Chronik des Weinguts. In der Neuzeit schrieb Blaauwklippen weiter Geschichte: 1971 war es Gründungsmitglied der ersten Stellenbosch Wine Route, die heute zu den größten touristischen Attraktionen der Region zählt . 1977 pflanzte Blaauwklippen als erstes südafrikanisches Weingut die Rebsorte Zinfandel an und füllte 1980 den ersten Jahrgang ab . Dieser Pioniergeist prägt das Gut bis heute. Seit 1984 richtet Blaauwklippen zudem Südafrikas längst laufenden Blending-Wettbewerb aus, bei dem nicht Winzer, sondern Weinliebhaber selbst Cuvées kreieren können – ein einzigartiges Event für experimentierfreudige Genießer .
Weingut und Atmosphäre: Historisches Flair unter Eichen
Schon die Ankunft auf Blaauwklippen ist eindrucksvoll. Eine von alten Bäumen gesäumte Auffahrt führt auf das weitläufige Farmgelände, das malerisch im Blaauwklippen-Tal zwischen den Ausläufern des Helderberg und Stellenbosch Mountain liegt. Im Zentrum thront ein kapholländisches Herrenhaus mit strahlend weißen giebelgekrönten Fassaden – Teile dieses H-förmigen Gutshauses stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert . Drumherum gruppieren sich historische Wirtschaftsgebäude und ein großer Werf (traditioneller Hofplatz), der von niedrigen Mauern und uralten Eichen umgeben ist . Unter diesen Schatten spendenden Baumriesen spürt man förmlich den Atem der Geschichte.
Trotz des historischen Ambientes wirkt Blaauwklippen keineswegs verstaubt. Das Anwesen strahlt eine bodenständige Eleganz aus: “Bodenständig, mit einer reichen Geschichte und Weinbautradition produziert Blaauwklippen Weine der Extraklasse im Einklang mit der Einfachheit des Landlebens” , wie es treffend beschrieben wird. Überall auf dem Gelände verbinden sich alt und neu – ob in Form von behutsam restaurierten Gebäuden oder modernen Skulpturen im Garten. Die liebevoll gepflegten Weinberge, duftenden Lavendelsträucher und wild wachsenden Fynbos-Pflanzen fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Im Hintergrund erheben sich bläulich die Berge – eine Kulisse, die zu jeder Tageszeit für postkartenreife Ausblicke sorgt.
Als Besucher kann man stundenlang über das Anwesen schlendern und immer wieder Neues entdecken. „Es gibt hier so viel Schönheit zu genießen – die Weinberge, die wunderschönen Gärten und die Berge als perfekte Hintergrundkulisse“, schwärmt eine Besucherin . Zwischen historischen Mauern und blühenden Gärten fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt und zugleich bestens aufgehoben – eine Atmosphäre, wie sie typisch ist für die Winelands am Kap, nur eben mit dem ganz besonderen Blaauwklippen-Charme.
Weine: Besondere Rebsorten und preisgekrönte Tropfen
Die Weinpalette von Blaauwklippen ist ebenso vielfältig wie die Geschichte des Guts. Insgesamt werden auf rund 50 Hektar Rebfläche klassische und auch ungewöhnliche Sorten angebaut . Den Großteil machen die roten Bordeaux-Rebsorten aus – Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, ergänzt um Malbec und Petit Verdot, die im edlen Haus-Blend De Blaauwe Klip zusammenfinden . Auch Shiraz (Syrah) gedeiht in diesen Lagen prächtig. Bei den Weißweinen dominieren Chenin Blanc, der weiße Kap-Klassiker, sowie Sauvignon Blanc und Chardonnay . Selbst Schaumweine (MCC – Méthode Cap Classique) gehören zum Sortiment .
Eine besondere Rolle spielt auf Blaauwklippen jedoch die Rebsorte Zinfandel. Als erstes Weingut Südafrikas wagte Blaauwklippen den Anbau dieser ursprünglich kalifornischen Traube und gilt seither als Mekka für Zinfandel-Fans . Regelmäßig füllt das Gut reinsortige Zinfandels und sogar edelsüße Dessertweine daraus ab, was in der Kapregion eine Rarität ist. Ein weiterer Stolz des Hauses sind die hauseigenen Spirituosen: Die Brennerei von Blaauwklippen produziert einen 10-jährigen Potstill-Brandy sowie den berühmten “Before & After”-Apéritif – ein samtiger Likörwein, der sich perfekt als Digestif nach einem ausgiebigen Dinner eignet . Diese Spezialitäten sollte man sich bei einem Besuch nicht entgehen lassen.
Für seine Weine wurde Blaauwklippen schon vielfach ausgezeichnet. So erhielt etwa der Bordeaux-Blend De Blaauwe Klip (Jahrgang 2018) hervorragende 91 Punkte (4,5 Sterne) im renommierten John Platter’s Wine Guide – ein Beleg dafür, dass Tradition und Qualitätsanspruch hier Hand in Hand gehen. Die Philosophie des Winzerteams um Kellermeisterin Narina Cloete (eine der wenigen Frauen in der südafrikanischen Weinbranche) lautet, Terroir und Handwerk in Einklang zu bringen, um Weine mit Charakter zu schaffen . Vom frischen Sauvignon Blanc bis zum tiefgründigen Zinfandel spiegeln die Weine von Blaauwklippen stets ein Stück Stellenbosch und Südafrika wider.
Weinprobe: Genießen mit allen Sinnen

Weinproben auf Blaauwklippen sind weit mehr als das übliche Schlückchen-in-der-Kellerei-Erlebnis – hier wird Tasting groß geschrieben. Die historische Tasting Room-Kellerei wurde in ein innovatives Tasting House verwandelt, das aus mehreren Räumen besteht . Jeder Raum hält besondere Genussmomente bereit, denn Blaauwklippen setzt auf kreative Wine & Food Pairings im Wechsel der Jahreszeiten . So kann man etwa ein Wine-&-Pizza-Tasting buchen oder sich durch eine Kombi aus Wein und Mezze probieren – ungewöhnlich, aber genial aufeinander abgestimmt durch Winzerin Narina Cloete und die Küche des Hauses . Wer es süß mag, freut sich über perfekt arrangierte Verkostungen von Wein und Macarons, Schokolade oder sogar Käsekuchen. Natürlich gibt es auch klassische Proben: Bei der Estate Tasting etwa kostet man sechs hauseigene Weine – vom Chenin Blanc bis zum Zinfandel – für rund 110 Rand . Für Kenner bietet die Premium Tasting ausgewählte Reserve-Weine inklusive edlem Schaumwein und Cabernet .

Die Stimmung im Tasting House ist entspannt und doch stilvoll. In den rustikal-eleganten Räumen mit dicken Wänden und modernen Design-Akzenten kann man sich in Ledersesseln zurücklehnen und die Aromenvielfalt auf sich wirken lassen. Ein besonderes Extra: Integriert in den Verkostungsräumen ist auch eine kleine Kunstgalerie, die lokale und internationale Kunst zeigt . So wird der Wein-Genuss zum sinnlichen Rundumerlebnis für Gaumen und Augen.

Praktischer Tipp: Reservieren schadet nicht – vor allem am Wochenende oder wenn man gezielt an einer der besonderen Pairing-Sessions teilnehmen möchte. Zwar sind spontane Besucher herzlich willkommen (Walk-ins sind ausdrücklich erlaubt ), doch für geführte Kellertouren oder größere Gruppen empfiehlt sich eine kurze Voranmeldung. Geöffnet hat das Tasting House täglich; werktags bis 18 Uhr, sonntags bis 17 Uhr . Und keine Sorge: Auch Fahrer oder Nicht-Weintrinker müssen nicht darben – für sie gibt es auf Wunsch alkoholfreie Verkostungen und köstlichen Cape-Kaffee im Angebot .
Kulinarik im De Blaauwe Kitchen: Landhausküche mit mediterranem Twist
Wein macht hungrig – gut also, dass Blaauwklippen ein eigenes Restaurant beherbergt. Das De Blaauwe Kitchen (eine Anspielung auf den historischen Namen De Blaauwe Klippen) bietet ländlich-gemütliche Eleganz und eine Küche, die von den Produkten und dem Lebensstil der Winelands inspiriert ist . Auf der Speisekarte stehen klassische Gerichte mit mediterranem Einschlag, oft mit Zutaten aus der Region. Von herzhaften Frühstücksangeboten (die bei Gästen als Geheimtipp gelten – man kann hier hervorragend frühstücken ) über leichte Lunch-Platten bis zu herzhaften Fleischgerichten am Nachmittag ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Atmosphäre ist familiär und ungezwungen: Man sitzt entweder im historischen Gutshaus mit Blick auf alte Holzbalken und Weinflaschenregale, oder auf der Terrasse unter schattigen Bäumen mit Aussicht auf die Weinberge.
Besonders Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben. Direkt neben der Restaurantterrasse laden zwei riesige Klettergerüste (Jungle Gyms) Kinder zum Toben ein . Ein kleiner Farm-Spielplatz mit Rutsche, Schaukeln sorgt dafür, dass der Weingut-Besuch auch für die Kleinsten zum Abenteuer wird . Während die Kinder spielen, können die Eltern in Ruhe ein Glas Rosé oder einen Cappuccino genießen – entspannter geht es kaum.
Das De Blaauwe Kitchen hat täglich geöffnet (8–18 Uhr, warme Küche bis 17 Uhr) . Eine Reservierung zum Mittagessen am Wochenende ist empfehlenswert, da sowohl Touristen als auch Einheimische das Restaurant gerne frequentieren. Ob ein gemütlicher Brunch im Hof, ein leichtes Pastagericht mit frischen Kräutern oder ein Stück hausgemachter Kuchen am Nachmittag – die Genussstation Blaauwklippen lässt keine Wünsche offen. Und natürlich harmoniert jedes Gericht wunderbar mit den hauseigenen Weinen, die glasweise angeboten werden.
Blaauwklippen Family Market: Buntes Markttreiben am Wochenende

Wenn am Wochenende die Sonne über den Stellenboscher Bergen aufgeht, erwacht auf Blaauwklippen ein ganz besonderes Treiben. Jeden Samstag und Sonntag verwandelt sich das Gut von 10 bis 16 Uhr in einen lebhaften Wochenmarkt, den Blaauwklippen Family Market. Dieser Markt hat Kultstatus und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische wie Reisende . Unter schattigen Bäumen reihen sich Stände aneinander, an denen lokale Produzenten und Kunsthandwerker ihre Waren anbieten. Die Auswahl ist groß: Frisches Obst und Gemüse aus organischem Anbau, hausgemachte Konfitüren, duftende Backwaren, Käse und Wurst, aber auch Streetfood-Spezialitäten aus aller Welt laden zum Schlemmen ein. Kunsthandwerk kommt ebenfalls nicht zu kurz – an manchen Ecken findet man handgenähte Kinderkleidung, an anderen gemalte Bilder, Schmuck oder Lederwaren .

Die Stimmung auf dem Markt ist entspannt und fröhlich. Familien breiten Picknickdecken auf der Wiese aus, Freunde stoßen mit einem kalten Cider oder Craft-Bier an, und aus der Mitte des Marktbereichs klingt oft Live-Musik oder fröhliches Kinderlachen. In der Tat ist der Name Family Market Programm: Für die Kleinen gibt es meist zusätzliche Attraktionen wie Hüpfburgen, Ponyreiten, ein Mini-Züglein oder Schmink- und Bastelstände . Ein Besucher beschreibt den Markt als „perfekten Tag draußen“ – man schlendert mit einem Becher frisch gebrühten Kaffee von Stand zu Stand, kostet hier ein Stück Fudge, dort einen Biltong-Snack, und lässt sich einfach treiben . Die urigen Eichen und der Garten des Guts bieten dabei reichlich Sitzgelegenheiten im Schatten, ob an rustikalen Holztischen oder gemütlich im Gras .
Praktische Hinweise: Der Markt findet nur bei gutem Wetter statt (bei Regen fällt er aus) . Haustiere müssen leider zu Hause bleiben, um die freilaufenden Farmtiere nicht zu stören und aus Hygienegründen . Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden, und der Eintritt zum Markt ist frei – man zahlt nur, was man konsumiert. Ein frühes Kommen lohnt sich, um die kühle Vormittagsluft zu genießen und noch vor dem großen Ansturm einen der begehrten Tische unter den Bäumen zu ergattern. Wer Blaauwklippen wirklich erleben möchte, sollte diesen Markt nicht verpassen: Er vereint all das, was das Weingut ausmacht – Gastlichkeit, Genuss und Geselligkeit – an einem Ort .
Freizeitangebote: Spiel, Spaß und Abenteuer
Blaauwklippen versteht sich als Erlebnis-Weingut – neben Wein und Kulinarik gibt es reichlich Aktivitäten, die den Besuch abrunden. Besonders hervorzuheben ist der umfangreiche Outdoor-Bereich für Familien. Kinder toben nicht nur auf den bereits erwähnten Klettergerüsten in Restaurantnähe, sondern finden auf dem Gelände noch weitere Abenteuer: Es gibt einen kleinen Streichelzoo mit Ziegen und anderen Bauernhoftieren , oft auch Ponyreiten an Markttagen, sowie genügend Freifläche zum Herumrennen. Unter Aufsicht können Kids auf dem Kiddies Bike Track sogar mit kleinen Fahrrädern oder Gokarts ihre Runden drehen – Helme auf und los geht’s!
Für ältere Kinder, Jugendliche und aktiv gebliebene Erwachsene hat Blaauwklippen ein Ass im Ärmel: den hauseigenen Bike Park. Direkt an das Weingut angeschlossen, betreibt die renommierte Fahrradmarke Specialized ein Experience Centre, inklusive eines Pumptracks für BMX- und Mountainbikes . Auf dem welligen Rundkurs mit Steilkurven können sich Radfans austoben, während Zuschauer es sich mit einem Drink am Streckenrand gemütlich machen. Daneben gibt es einen sicheren Kinder-Fahrradparcours und einen massive Spielplatz mit Zipline – genug, um kleine Abenteurer stundenlang zu beschäftigen . Gegen eine geringe Gebühr (ca. R85 Tageskarte) darf jeder den Park nutzen, eigene Bikes mitbringen oder vor Ort ausleihen . Blaauwklippen bietet in Kooperation mit Specialized auch E-Bike-Verleih und geführte Radtouren an: So kann man etwa mit dem E-Mountainbike durch die umliegenden Weinberge bis ins Jonkershoek-Tal fahren – ein unvergessliches Erlebnis zwischen Reben und Fynbos, bei dem eine Weinprobe unterwegs natürlich nicht fehlen darf . Wer kein Fan vom Radeln ist, kann stattdessen eine gemütliche Wanderung über das Gelände unternehmen. Ein rund 8 km langer Blouklip Trail führt durch Weinberge und wildes Buschland und verbindet Blaauwklippen sogar mit dem benachbarten Dornier-Weingut – ideal für alle, die Weinvergnügen und Naturerlebnis verbinden möchten .
Zum Schluss noch ein Insider-Tipp: Sollte man Anfang Dezember in der Gegend sein, lohnt sich ein Abstecher zum jährlichen Blaauwklippen Weihnachtsmarkt. Dann erstrahlt das historische Gut in festlichem Lichterglanz, und an den Ständen gibt es handgefertigte Geschenke, Glühwein nach südafrikanischer Art und weihnachtliche Live-Musik. Dieser saisonale Markt ist nur das i-Tüpfelchen auf dem umfangreichen Freizeitangebot, das Blaauwklippen seinen Gästen bietet.
Fazit: Must-See in Stellenbosch
Ob Wein-Connaisseur, Abenteuerurlauber oder Familie – das Weingut Blaauwklippen verzaubert jeden Besucher mit seiner Mischung aus Historie, Genuss und Lebensfreude. Im stilechten Lonely Planet-Ton lässt sich sagen: “Blaauwklippen ist mehr als nur ein Weingut – es ist ein kleines Universum aus Wein, Kultur und Abenteuerlust.” Die reiche Geschichte spürt man in jedem Winkel des Guts, während man mit einem Glas prämierten Weins in der Hand unter Eichen sitzt und den Klängen des Wochenmarkts lauscht. Gleichzeitig sorgen innovative Angebote – von Bike-Trails bis Pizza-und-Wein-Tastings – dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Wer Stellenbosch besucht, für den ist Blaauwklippen ein Pflichtstopp . Planen Sie ruhig einen halben Tag ein, wenn nicht länger: Starten Sie mit einem Frühstück im De Blaauwe Kitchen, erkunden Sie dann das historische Gelände, genießen Sie eine Weinprobe und lassen Sie den Nachmittag auf dem Familienmarkt oder beim Sonnenuntergang über den Weinbergen ausklingen. Blaauwklippen empfängt Sie mit offenen Armen – bereit, sein lebendiges Erbe und die Kap-Weinkultur in all ihren Facetten mit Ihnen zu teilen.